Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521 bis 2021 (Paperback)

Ausstellungskatalog zur Landesausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift vom 3. Juli bis 30. Dezember 2021
Verlag:
ISBN/EAN: 9783947884261
Sprache: Deutsch
Umfang: 520 S., 49 s/w Illustr., 156 farbige Illustr., 221
Einband: Paperback
Am 18. April 1521 widerstand der Mönch und Professor aus Wittenberg der einschüchternden Macht von Kaiser und Papsttum. Er weigerte sich, seine Schriften zu widerrufen und berief sich auf sein Gewissen. Dieses Ereignis wurde nachfolgend zu einem Mythos des Protestantismus und Martin Luther wurde zu einem deutschen Helden verklärt. Die Idee der Gewissensfreiheit entfaltete eine unübersehbare Wirkung, die bis in unsere Gegenwart reicht und nicht nur Eingang in Grund- und Menschenrechte fand, sondern auch zum Katalysator für weitere Forderungen nach Freiheit, Toleranz und Bürgerrechten wurde. Luther wurde vielfältig zum Vorbild für eigenverantwortliches Handeln und die Verpflichtung auf das eigene Gewissen im Widerstand gegen Intoleranz, Rassismus und Gewalt.

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Widerrufsverweigerung in Worms nimmt die Landesausstellung historische Persönlichkeiten in ihrem Kampf gegen Unterdrückung und Gewalt in den Blick wie Martin Luther King, Nelson Mandela, Sophie Scholl, Olympe de Gouges, Georg Büchner, Bartolomé de las Casas, Moses Mendelssohn oder Sebastian Castellio und veranschaulicht die Aktualität für unsere Gegenwart.

Zahlreiche bedeutende Exponate, wie beispielsweise Kunsthandwerk, Gemälde, Druckgrafik, Kleidung, Schriftdokumente, Münzen und verschiedenste Gebrauchsgegenstände, bereichern die Ausstellung über Menschen und deren Eintreten für Rechte, die zu den bedeutendsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit zählen.

Der Katalog wird durch Aufsätze international renommierter Fachwissenschaftler ergänzt, die als Beiträge anlässlich der Tagung vom 16. bis 18. September 2019 in Worms „Hier stehe ich. Gewissen und Freiheit – Worms 1521“ entstanden.

Olaf Mückain: Konzeption und Struktur – Landesausstellung Worms 2021

Katharina Kunter / Thomas Kaufmann: Bleibende Brisanz: Gewissensentscheidungen von 1521 bis 2021

Ulrich Oelschläger: Religionen und Konfessionen in Worms






1521: Martin Luther auf dem Wormser Reichstag

Armin Kohnle: Karl V., Friedrich der Weise und der Reichstag in Worms 1521

Thomas Kaufmann: Luther und der Papst

Gerold Bönnen: Worms im April 1521


Protest gegen eine Hinrichtung in Genf

Mirjam van Veen: Sebastian Castellio, Apologet religiöser Toleranz


Amsterdam: Beispiel pragmatischer Toleranz

Sabine Hiebsch: Religiöse Vielfalt in den frühneuzeitlichen Niederlanden


Indigene Menschenwürde kontra Kolonialismus

Josef Bordat: Gewissen und Protest bei Bartolomé de Las Casas


Experimentierfeld Nordamerika

Jan Stievermann: Gewissens- und Religionsfreiheit in den britischen Nordamerikakolonien


Mit Mut für die Emanzipation des Judentums

Marian Füssel: Moses Mendelssohn: Zwischen »deutschem Sokrates« und »jüdischem Luther«


Unerschrocken für die Gleichberechtigung

Erich Pelzer: Olympe de Gouges, Verfechterin der Frauenrechte


Revolution für die Demokratie und die Armen

Burghard Dedner: Georg Büchner und der Hessische Landbote


Opposition gegen den Nationalsozialismus

Barbara Beuys: Sophie Scholl: vom NS-Engagement zum Widerstand


Bürgerrechtsbewegungen nach 1945

Katharina Kunter: Protest und Zivilcourage gegen Rassismus


Im Glauben an Gott gegen die SED-Diktatur

Katharina Kunter: Thomas Ammer und der Eisenberger Kreis


Abgeordnete und ihre Gewissensentscheidungen

Katharina Kunter: Politikerinnen und das Freie Mandat


Aktuelle Herausforderungen in der Medizinethik

Isabelle Reiff: Ethisch-moralische Streitfragen in einer technisierten Medizin unter Kostendruck


Künstliche Intelligenz: Ende des Gewissens?

Manuela Lenzen: Entscheiden im Zeitalter der lernenden Systeme






Armin Kohnle: Von Worms nach Augsburg – Der Reichstag als Regelungsinstanz in der Glaubensfrage 1521–1555

Thomas Kaufmann: Luther auf dem Wormser Reichstag – Person und publizistische Wirkung

Markus Wriedt: Luthers Berufung auf das Gewissen – Zum Bedeutungswandel eines wirkmächtigen Begriffs

Anja Lobenstein-Reichmann: Zur Semantik von gewissen in frühneuhochdeutscher Zeit : Die Vielstimmigkeit des Gewissens oder »Wenn einen in seinem Herzen das Gewissen treibt«

Volker Gerhardt: Das Gewissen des Kaisers Karl V. zwischen Erasmus und Luther

Ulrich Oelschläger: Worms als multireligiöse und multikonfessionelle Stadt – Vom Zusammenleben der Konfessionen in Geschichte und Gegenwart

Gerold Bönnen: Worms als Austragungsort des Reichstags von 1521 – Eine Reichsstadt als Akteur und Bühne

Alejandro Zorzin: Peter Schöffer der Jüngere, Worms und Luther – Typenpunzen und Federkeil im Dienste der Reformation

Sabine Hiebsch: Pragmatische Toleranz – Gewissensfreiheit in den frühneuzeitlichen Niederlanden

Jan Stievermann: Die britischen Nordamerikakolonien als Experimentierfeld von Gewissens- und Religionsfreiheit — Zwischen Staatsräson und radikalem Protestantismus

Dominique Bourel: Moses Mendelssohn – Gewissensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland

Michael Maurer: Die Heroisierung Martin Luthers im 19. Jahrhundert – Kulturgeschichtliche Aspekte

Antje von Ungern-Sternberg: Von Luthers Gewissensentscheidung zur heutigen Religionsfreiheit – Verfassungsgeschichte eines Grund- und Menschenrechts

Annette Weinke: Eine »lange Tradition«? Gewissensfreiheit und Menschenrechte im 20. Jahrhundert
Barbara Beuys: Sophie Scholl – am Ende nur auf sich gestellt – Wenn die Kirche dem Führer huldigt

Katharina Kunter: »Here I stand« – Ein deutscher Mythos wird transnational Luthers Bekenntnisformel im Kontext von gewissensbedingtem Protest und Bürgerrechtsbewegungen im 20. Jahrhundert

Tobias Schieder: Widerstandsrecht, Gewissensfreiheit und ziviler Ungehorsam – Eine Rechtsdebatte in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Johannes Paulmann: Möglichkeitsbedingungen von Menschenrechten – Eine historische Annäherung an ihre Zukunft