Das Prinzhausen-Prinzip (kartoniertes Buch)

Die Ernährungsstrategie zur Leistungssteigerung im Ausdauersport
ISBN/EAN: 9783940698032
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 68 farbige Illustr., 68 Farbfotos, 11 farb
Einband: kartoniertes Buch
Das Prinzhausen-Prinzip ist die optimale Ernährungsstrategie zur Leistungssteigerung im Ausdauersport. Jan Prinzhausen und Martina Herget stellen hier ein auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhendes Ernährungskonzept vor, mit dem bereits viele Ausdauer-Sportler erfolgreich arbeiten. Die Autoren erläutern verständlich die für die Ausdauerleistung relevanten Stoffwechselmechanismen und wie sie durch die Ernährung beeinflusst werden können.
Das Kernstück des Prinzhausen-Prinzips ist dabei die Anpassung der Ernährung an die Trainingsintensitäten. Kohlenhydratreduzierte Phasen wechseln sich mit kurzfristig kohlenhydratbetonten Phasen ab. Durch diese abgestimmte Vorgehensweise können sich das extensive Ausdauerleistungspotenzial und die Leistung bei intensiven Belastungen verbessern. Der Fettstoffwechsel wird gesteigert, und ein ökonomischer Verbrauch der Kohlenhydratreserven bei Ausdauerbelastungen wird möglich. So kann die Ernährungsumstellung zu messbaren sportlichen Erfolgen beitragen.
Die Autoren beschreiben im Buch ausführlich die praktische Anwendung des Prinzhausen-Prinzips, beantworten Fragen und lösen eventuell auftretende Probleme bei der Ernährungsumstellung.
Alle Fachbegriffe werden im umfangreichen Glossar erklärt. Zahlreiche erprobte Rezepte für jede Phase des Ernährungsplans vervollständigen das Buch.
Das Ernährungskonzept ist sowohl für Leistungssportler als auch für ambitionierte Freizeit-Sportler geeignet.
Jan Prinzhausen
• Diplom-Ernährungswissenschaftler
• mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter u. a. der Lehrbereiche Sportmedizin und Lebensmittelchemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Dozent u. a. für Sporternährung, Ernährungsphysiologie und Biochemie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und der BSA-Akademie
• Ernährungsberater des Olympiastützpunktes Thüringen und Betreuer erfolgreicher Athleten wie z. B. Yvonne van Vlerken und Thomas J. Vonach
• Gründer von „Ketoline“ – Anbieter von Ernährungsdienstleistungen
• mehrfacher Fachbuchautor zum Thema Sporternährung

Dr. Martina Herget
• promovierte Molekularbiologin
• mehrjährige Tätigkeit in Forschung und Lehre am Institut für Biochemie der Ernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen
• Dozentin und Autorin der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und der BSA-Akademie mit den Schwerpunkten Ernährungsphysiologie, Sporternährung und Biochemie
• Leiterin der Abteilung Ernährungs- und Trainingswissenschaften bei einem deutschen Sportnahrungsmittel-Hersteller
• Bundessportreferentin des DBFV e. V.
• Ernährungsberatung von Leistungssportlern
1. Wozu dient das Prinzhausen-Prinzip? – Eine kurze Einleitung
2. Etwas Theorie zum besseren Verständnis
2.1. Der Abbau der Makronährstoffe zur Energiebereitstellung
2.2. Welcher Nährstoff verbrannt wird, hängt von der Belastungsintensität ab
2.3. Kohlenhydrate hemmen die Fettverbrennung
2.4. Auch Fette in der Muskelzelle dienen als Energiequelle
2.5. Am Fettabbau beteiligte Enzyme in Höchstform
2.6. Sauerstoff für die Nährstoffverbrennung
2.7. Verbesserter Glukosetransport
2.8. Maximierung der Kohlenhydratreserven der Muskulatur
2.9. Die Glykogenspeicher der Muskulatur effizient einsetzen definiert.
2.10. Und alles zusammen – Kombination der Einzeleffekte
2.11. Diskussion: Höchstleistung trotz kohlenhydratreduzierter Ernährung?
3. Das Prinzhausen-Prinzip in der Praxis
3.1. Sportler haben das Prinzip getestet: Yvonne van Vlerken und Thomas J. Vonach
3.2. Das Kernstück des Prinzhausen-Prinzips: Anpassen der Ernährung an den Trainingsplan
3.3. Vorbereitung auf den Wettkampf: „Alter Hut mit aktueller Bedeutung“
3.4. Auf in den Wettkampf!
3.5. Kritische Betrachtung
3.6. Erweiterung des Prinzhausen-Prinzips
4. Probleme und Fragen
4.1. Die Leistung sinkt in der kohlenhydratreduzierten Phase auch bei extensivem Training
4.2. Die Menstruation bleibt aus, die Knochenmineraldichte nimmt ab!
4.3. Das Schlafbedürfnis sinkt!
4.4. Blutwertveränderungen: Hämatokrit und Hämoglobin
4.5. Blutwertveränderungen: Laktat
4.6. Ist die Insulinresistenz infolge kohlenhydratarmer Ernährung gefährlich?
4.7. Gesundheit und Kohlenhydratladephase
4.8. Muskelkrämpfe treten mit der Kohlenhydratreduktion auf
4.9. Können auch Vegetarier eine kohlenhydratreduzierte Ernährung praktizieren?
4.10. Wie stark muss die Kohlenhydratreduktion sein?
4.11. Macht kohlenhydratreduzierte, fettproteinbetonte Ernährung krank?
4.12. Oxidativer Stress und freie Radikale
4.13. Schädigt proteinbetonte Kost die Nieren?
4.14. Verstärkter Harndrang
4.15. Ich muss auch während der fünftägigen kohlenhydratreduzierten Phase intensiv trainieren!
4.16. Und was machen Fitness- und Gesundheitssportler?
5. Anhang
5.1. Rezepte
5.2. Glossar
5.3. Literatur