Tempel, Einhorn, Antichrist

Vergessene Folianten und ihre Geschichten, Bemerkenswertes aus der Klosterbibliothek 1
ISBN/EAN: 9783903229150
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Das Kloster als Hort der Aufklärung

Wer Klosterbibliotheken ausschließlich als Hort der Traditionsbewahrung auffassen würde, irrt. Mit Akkuratesse und Leidenschaft sammelten Klöster das Wissen ihrer Zeit und schufen so eine bemerkenswerten Speicher von Wissen über die Zeiten.
In diesem ersten Reihenband zieht Martin Haltrich, leitender Bibliothekar einer der größten Klosterbibliotheken der Welt im Stift Klosterneuburg, verschiedenste Werke aus dem Regal und erzählt ihre Geschichten. Zu ihrer Zeit regelrechte „Bestseller“, verfasst von damaligen Berühmtheiten, behandeln die Bücher große Themen oder spezielle Phänomene: (phantastische) Welterklärung, religiöse Polemik und seriöse Forschung liegen dabei oft eng beieinander.
Haltrich öffnet dabei den Blick für die Schicksale der Autoren und berichtet über ihre Lebensumstände, ihre Ideen, Schwierigkeiten und Motivationen - oder auch ihr Scheitern. Es tauchen Widersprüchlichkeiten auf, die sich aus den gesellschaftlichen Prozessen oder Möglichkeiten der vergangenen Zeit ergeben, und vor allem auch Bezüge zu unserer Gegenwart. Herstellen. Denn „Fake-News“ sind auch in der Vergangenheit ein durchaus bekanntes Phänomen gewesen.
Der Tempel: Bernard Lamys Rekonstruktion des Salomonischen Tempels (18. Jh.)
Der Fluss: Luigi Marsigli und die Erforschung der Donau (18. Jh.)
Die Schöpfung: Jakob Scheuchzers biblische Naturwissenschaft (18. Jh.)
Der Natursammler: Albert Seba und sein Thesaurus rerum naturalium (18. Jh.)
Der Garten: Le Nouveau Théâtre von Leonard Knijff (18. Jh.)
Der Planet: Johannes de Sacrobosco, Tractatus de Sphaera (15. Jh.)
Der Himmel: Katholischer Sternenhimmel von Julius Schiller (17. Jh.)
Die Sterne: Sternbildkatalog in Beda Venerabilis’ De temporibus (12. Jh)
Die Landpartie: Schweickhardt von Sickingens Perspectiv-Karten-Atlas (19. Jh.)
Der Illuminator: Das große Antiphonar des Meister Michael (15. Jh.)
Der Antichrist: Jacobus de Theramos Belial (15. Jh.)
Der Optiker: Specula physico-mathematico des Johann Zahn (17. Jh.)
Die Chronik: Johann Ludwig Gottfrieds Historische Chronik (17. Jh.)
Die Hauptstadt: Anonymus, Beschreibung von Istanbul (17. Jh.)
Der Schriftgelehrte: Jean Mabillon & die Geschichte der Schrift (17. Jh.)
Das Morgenland: Die Erfindung des Orients
Die Kreuzfahrer: Ein Brieffragment des Sultan Saladin (12. Jh.)
Das Kaiserreich: Die Chinareise des Odorico von Pordenone (13. Jh.)
Das Lexikon: Die Etymologien des Isidor von Sevilla (13. Jh.)
Der Psalter: Das Gebetbuch des hl. Leopold (11. Jh.)
Die Familie: Die Genealogie der Babenberger (Ende 15. Jh.)
Der Künstler: Albrecht Dürers Proportionslehre (16. Jh.)
Der Kronprinz: Erzherzog Rudolfs Beschreibung der Donaumonarchie (19. Jh.)
Der Lehrer: Die ersten Kopien der Werke des Augustinus von Hippo (12. Jh.)
Die Karte: Faksimile der Ebstorfer Weltkarte (20. Jh.)