Das indonesische Geheimnis (gebundenes Buch)

Roman
ISBN/EAN: 9783887473235
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Einband: gebundenes Buch
19,80 €
(inkl. MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Wochen
In den Warenkorb
Auch verfügbar als:
Provoziert durch die Anfrage eines Journalisten erinnert sich Herma Warner an ihre Kinder- und Jugendzeit im Indonesien der zwanziger und dreißiger Jahre. Als Tochter von Holländern in Batavia (Djakarta) geboren, wuchs sie dort privilegiert auf, befreundete sich mit indonesischen Mädchen und Familien, interessierte sich für deren Lebensweise und Sprache. Dann, gerade erwachsen, muss sie erfahren, dass die politischen Verhältnisse Anfang der vierziger Jahre (das harte Kolonialregime, der wachsende Widerstand dagegen und die Radikalisierung ihrer indonesischen Freundinnen und Freunde) alles in Frage stellen, was sie bis dahin als ihre Heimat, ihre Identität und ihre große Liebe begriffen hatte. Dieser Zeit nähert sie sich im Rückblick, in Details und Momenten, die sich erst langsam zu einem Puzzle zusammensetzen. Im Augenblick des Erinnerns und angesichts vieler Rätsel, die sich dabei ergeben, wird ihr klar, mit welcher fast unverzeihlichen Naivität sie damals in ihrer Familie als Teil der Kolonialgesellschaft gelebt hat, wie wenig sie von ihren Eltern, ihrer engsten indonesischen Freundin und ihrem indonesischen Freund wusste – der dann später, nach dem Ende der Kolonialzeit, ihr Mann wurde.
Hella S. Haasse, eine der bekanntesten und erfolgreichsten niederländischen Autorinnen der Gegenwart (dieses erstmals ins Deutsche übersetzte Buch hatte eine Auflage von 78.000 Ex.), wurde 1918 in Batavia geboren, ging 1940 zum Studium in die Niederlande und kehrte später öfter nach Indonesien zurück. Sie starb 2011 in Amsterdam. Das Original erschien bei Querido, Amsterdam.
Sehr geehrte Frau Warner, mein Name ist Bart Moorland. Ich bin freiberuflicher Journalist und habe Soziologie und Politologie studiert. Zurzeit arbeite ich an einer Studie über westliche Aktivisten für Menschenrechte und Umweltschutz in Südostasien. Bei meinen Nachforschungen bin ich mehrfach auf den Namen Mila Wychinska gestoßen, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren eine wichtige Rolle als Verbindungsperson zwischen verschiedenen internationalen Organisationen und der Lokalbevölkerung gespielt haben soll, unter anderem in Indonesien und Malaysia. Viele Leute, die ich traf, wussten zwar von ihrer Existenz, sind ihr jedoch noch nie persönlich begegnet und hatten außer vagen und widersprüchlichen Geschichten eigentlich auch nichts zu melden. Manche behaupten, sie sei während einer Reise auf Sumatra (oder Java, oder Timor, das bleibt unklar) gestorben. Auch ihr Sterbedatum und die Todesumstände sind mir nicht bekannt. Als ich hörte, dass sie (trotz des meiner Ansicht nach polnischen Namens) niederländischer Herkunft war, habe ich natürlich versucht, hier in den Niederlanden Informationen über sie zu sammeln. Ich konnte lediglich herausfinden, dass sie aus Batavia stammte, im früheren Niederländisch-Indien, und noch lange auf Java oder anderswo in Indonesien gelebt hat, auch während der Herrschaft Soekarnos. Ich interessiere mich besonders für ihre Kindheit und Jugend in den Tropen, vor allem vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sie sich offensichtlich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, in einer Zeit, als das kaum diskussionsreif war, als Verfechterin eines unabhängigen Indonesiens geäußert hat. Warum ich mich an Sie wende? Natürlich kenne ich Sie als Kunsthistorikerin. Mir ist auch die interessante Arbeit bekannt, die Sie bei der Restaurierung von Gebäuden aus der Zeit der Niederländischen Ostindien-Kompanie verrichtet haben. Aus diesem Grund spreche ich Sie mit dem Namen an, unter dem Ihre wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht wurden (Ihrem Mädchennamen Herma Warner), und nicht als Frau Tadema. Auch Sie sind im kolonialen Niederländisch-Indien geboren und aufgewachsen, in Batavia, und zudem sind Sie eine Altersgenossin von Mila Wychinska. Jemand erzählte mir, Sie hätten möglicherweise dieselbe Schule besucht. Auf erhaltenen Listen von Schülern der europäischen Schulen in Batavia vor dem Krieg habe ich Milas Namen nicht finden können, wohl Ihren und den Ihres Ehemannes. Kannten Sie Mila? Falls ja, täten Sie mir einen großen Gefallen, wenn Sie mir gestatten, Ihnen einige Fragen zu stellen. Mit vorzüglicher Hochachtung B.J. Moorland *** Ohne diesen Brief hätte ich niemals damit angefangen. Ja, ich kannte sie, Adèle, Adé, Dee Mijers, die später wie ihre polnische Mutter Wychinska heißen wollte und aus Dee Mila machte, um alle ,holländischen' und ,ostindischen' Assoziationen aus ihrem Namen zu verbannen. Aber ich fürchte, was ich über sie erzählen könnte, wird diesem Journalisten nicht viel nützen. Ihr Leben, und auch meines, wurden von Umständen bestimmt, die ich als unwiderruflich überholt betrachte. Hat es Sinn, noch einmal aufzuwärmen, was niemand mehr nachvollziehen kann? Mir war schon lange klar, dass die versunkene Welt meiner Jugend zu einem großen Teil Illusion gewesen ist. Alle Stadien des Abschiednehmens und der Entwöhnung habe ich durchgemacht. Die sinnlichen und emotionalen Erlebnisse in meinem Geburtsland liegen auf dem Grund meines Bewusstseins begraben, sie bestimmen mich, aber ich kann nicht mehr auf sie zugreifen. Dass ich nirgends jemals ganz zu Hause war, habe ich als meinen natürlichen Daseinszustand akzeptiert. Das gibt mir Freiheit, und auch die Fähigkeit, mich anzupassen, oder gerade Abstand zu wahren, je nachdem, wie es passt. Dee betrachtete diese Eigenschaft - zu Unrecht - als typisch für den Belanda', der sich, wie sie mal sagte, wie ein Chamäleon verhalten kann, um sich die Umgebung, die er dominieren will, gefügig zu machen. Vielleicht hat sie später begriffen, dass es meine