Die Essbarkeit der Welt (kartoniertes Buch)

Einverleibung als Figur der Weltbegegnung bei Italo Calvino, Marianne Wiggins und Juan José Saer
ISBN/EAN: 9783849811211
Sprache: Deutsch
Umfang: 377 S.
Einband: kartoniertes Buch
Einverleibung – ein körperliches Geschehen, das zum kulturellen Deutungsschema avanciert. In literarischen, philosophischen und kulturtheoretischen Texten tauchen immer wieder Figuren des wortwörtlichen In-den-Mund-Nehmens, des Kauens, Schmeckens und Verdauens auf. Einverleibung wird inszeniert als Drama der Körpervorgänge, das zugleich von Grenzziehung und Grenzüberschreitung erzählt, von den Grundlagen des Wissens, den Ursprüngen der Lust, aber vor allem von Praktiken der Aneignung und deren Subversion. Auf diese Weise verschränken sich in der Einverleibung Körper- und Zeichenprozesse – Mensch und Welt begegnen einander.

I Einleitung
Anfänge im Mund / Einverleibung als soma-semiotische Figur der Sinnstiftung / Zwischen mikroskopischer Textlektüre und theoretischer Perspektivierung / Aufbau


II Einverleibung denken

1 Spekulatives: Hegel – Einverleiben und Verdauen als Modell des Denkens

2 Verschränktes: Feuerbach und der Metabolismus des Seins

3 Geschlossenes: Canettis Einverleibungsdenken und der Machtzugriff des Identischen

4 Geöffnetes: Bachtins groteske Verschlingungsexzesse

5 Ontogenetisches: Freuds ambivalentes orales Paradies

6 Anthropophagisches: Der Kannibale als Diskursfigur
Anthropologie – Anthropophagie: »The Man-Eating Myth« / Kolonialismus – Kannibalismus: Der Kannibale als Projektionsfigur / Montaignes »Des Cannibales«


III Italo Calvinos Sotto il sole giaguaro – Sinnliches Wissen des Mundes

1 Geschmackserkundungen

1.1 Vulgaritäten des Wissens

1.2 Erzählung einer sinnlich-kannibalischen Geschmacksreise

1.3 Paratexte und Rahmen

1.4 Zwei Titel

1.5 Polarisierte Aufnahme – Brüche oder Kontinuitäten?

1.6 Sinnlichkeit und Abstraktion

1.7 Doppelte Perspektive, doppeltes Wissen des Mundes

2 Das Wissen des Geschmacks

2.1 Sapore – sapere

2.2 I cinque sensi, Les cinq sens – Italo Calvinos und Michel Serres’ Annäherungen an die Sinne

2.3 Michel Serres’ wissende Münder

2.4 Mexiko schmecken
»quarantadue varietà indigene di peperoncini«/ Die Schärfe des Wissens – Olivias geschmacksbezogene Kannibalismus-Theorie / Stör­momente des Wissens

3 Liebeswissen

3.1 Die sakrale Kunst des Essens und der Liebe in ihrer ›keuschen Fleischlichkeit‹

3.2 Liebeskannibalismus
Zähne, Lächeln, Sexualität und Einverleibung – mit Calvino und Canetti / Der Erzähler als Verschlungener / ›Lo sbranare‹: Erotisch-gewaltsames Verschlingen – Exkurs mit Calvino / Der (fade) Geschmack des Verzehrten / Wechselseitiges Verschlingen / Universaler (Liebes-)Kannibalismus, die Frage nach Opfer und Formlosigkeit – der Metabolismus der Welt

4 Der Geschmack der Wortkörper im Mund –Ausblick auf ein genießendes Wissen


IV Marianne Wiggins’ John Dollar – Perspektiven der Zerstückelung

1 »On ›The Island of Our Outlawed Dreams‹«

1.1 Das Buch im Schatten der Satanic Verses

1.2 Die Literarizität einer Erzählung über koprophage Schulmädchen

1.3 Die Kannibalen im Geiste
»Ithaka« / »L’Isola dei nostri sogni proscritti«

1.4 Dreifacher Einsatz: postkolonial, kulturanthropologisch, perspektivisch

2 Einverleibung als imperiale Bemächtigungsstrategie

2.1 Machtvolles Einverleiben

2.2 Diskursive Bemächtigung – Namen zerkauen

2.3 Charlottes hybride Einverleibungen

3 Verspeiste Väter und die Frage von Gesetz und Gemeinschaft – Freuds Überreste

3.1. Kannibalische Söhne – Freuds Totem und Tabu und der Ursprungsmythos vom kannibalischen Vatermord
Die ›ungeheuerliche‹ Annahme / Theoretische Fiktionen / Am Anfang der Kultur war die Einverleibung

3.2 Koprophagische Töchter – Fragmente des Vaters und das Ende der Übertragbarkeit
Kinder und Wilde / Exkremente essen und die Auflösung des Sinns – mit Abraham und Torok

4 Der Blick und die Einverleibung

4.1 Ein-Blicke
»I’m a visual junkie« / Erblicktes / Zweifarbige Augen / ›Ikonophagie‹, die Obsession der Augen und des Mundes – mit Mattenklott / Blick und Zerstückelung – mit Lacan

4.2 Einverleibungsszenen als Blickszenen
4.2.1 Der Ausbruch der Gewalt und das erste tatenlose Blicken – Schildkrötenmassaker

Exkurs: Schildkröten essen
Darwins Schildkröten / Tennessee Williams’ »carnivorous birds« / Von Melvilles zwei Seiten bis hin zu Geertz
4.2.2 Der kannibalisch-phantasmatische Blick – Liebeskannibalismus
4.2.3 Den Kannibalen zusehen – Zweites tatenloses Blicken
»the children downthere« / Freuds Unheimliches ›downthere‹ / Öffnungen verschließen – kannibalisches Begehren / Schreckensstarrer Blick und traumatische Wiederholung – Nollys kannibalische Wörtlichkeit

4.3 Der Blick durch das Fenster der Seele – Die Fragmente des Leonardo da Vinci
›kite‹ – Der Drachen am Himmel, der Milan im Mund / »showing how to mutilate and where to butcher« – Bilder vom Schlachten

5 Ästhetik der heterogenen Einverleibung – Oopi’s Treasures, Wiggins’s Treasures


V Juan José Saers El entenado – Melancholische Urszene

1 entre dos mundos

1.1 Eindringen in die Welt der Colastiné
›En la zona‹ / In die Romanwelt – Wiederholungen eines kannibalischen Exzesses / ›nada‹ – Ebenen des Verlustes

1.2 El entenado – Der Raum der Melancholie, zwischen Zeiten und Welten

1.3 Zweifache Sinnsuche: Urszene und Melancholie

2 Urszenen – Historisch-kannibalische Sinnsuche

2.1 Freuds Urszene zwischen materieller und psychischer Realität

2.2 Kein historischer Roman?
Sehnsüchte und der Geschmack des Fremden / Metahistoriographisches

2.3 Urszene der Maßlosigkeit – »sus fiestas desmedidas«
Exzess des Dargestellten / Exzess der Darstellung / Kannibalismus als ›gesto vacío‹

3 Melancholie und Einverleibung

3.1 Die Grundlosigkeit des Leids und das Leid der Grundlosigkeit
›pena sin causa‹ – Das Leid des Erzählers / Die Grundlosigkeit des Leids – Psychoanalytisch gewendet

3.2 Bodenlosigkeiten – Das verschlingende Außen
Grundlosigkeit als Bodenlosigkeit / Der sumpfig-verschlingende Grund des Bodenlosen / Melancholische Sümpfe / Sartres und Saers ›masses monstreuses et molles‹

4 Der Erzähler als def-ghi – Spiegel des Mundes


VI Schlussbemerkung


Dank

Siglen

Literaturverzeichnis

Namensregister