Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland (gebundenes Buch)

ISBN/EAN: 9783790801828
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 235 S.
Einband: gebundenes Buch
Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Bedeutung und Analyse des Gründungsgeschehens.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Alternative Indikatoren des Gründungsgeschehens.- 2.1 Grundlegende Maße für verschiedene Ausprägungen des Gründungsgeschehens.- 2.2 Zur Gewichtung der Fälle mit ihrer jeweiligen Bedeutung.- 2.3 Die Bildung von Raten: Arbeitsmarktansatz, betriebsökologischer Ansatz und Intensitätsansatz.- 3 Entwicklung und sektorale Struktur von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 4 Analyse zeitlicher und sektoraler Determinanten des Gründungsgeschehens.- 4.1 Fragestellung und Überblick.- 4.2 Hypothesen zu zeitlichen und sektoralen Determinanten von Gründungen.- 4.3 Analyseansatz.- 4.4 Ergebnisse.- 4.4.1 Gründungen in Westdeutschland 1983-97.- 4.4.2 Gründungen in Ostdeutschland 1993-97.- 4.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 5 Regionale Strukturen von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 5.1 Entwicklung der Gründungs- und Stilllegungstätigkeit in den Bundesländern.- 5.1 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 5.2.1 Räumliche Strukturen von Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen in Westdeutschland.- 5.2.2 Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen im Kontext der regionalen Siedlungsstruktur.- 5.3 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Ostdeutschland.- 5.3.1 Räumliche Strukturen von Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen in Ostdeutschland.- 5.3.2 Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen im Kontext der regionalen Siedlungsstruktur.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Das Ausmaß von Branchen- und Standorteinflüssen auf das regionale Gründungsgeschehen.- 6.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 6.2 Die Methode zur Berechnung der Branchen- und Standorteffekte.- 6.3 Ausmaß von Branchen- und Standorteffekten auf das Gründungsgeschehen.- 6.4 Die räumliche Struktur der Branchen- und Standorteffekte von Gründungen und Stilllegungen.- 6.4.1 Gründungen.- 6.4.2 Stilllegungen.- 6.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 7 Analyse von Standorteinflüssen auf das Gründungsgeschehen.- 7.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 7.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf die Höhe des Standorteffektes.- 7.2.1 Regionaler Nachfrageindikator.- 7.2.2 Indikatoren zum Angebot an potenziellen Gründern.- 7.2.3 Weitere Indikatoren zur regionalen Wirtschaftsstruktur.- 7.2.4 Kontrollvariablen.- 7.2.5 Bivariate Zusammenhänge.- 7.3 Empirische Ergebnisse.- 8 Mehr-Ebenen-Analysen der Determinanten des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf das Gründungsgeschehen.- 8.3 Empirische Relevanz des Mehrebenendesigns.- 8.4 Determinanten des Gründungsgeschehens.- 8.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- 9 Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung.- 9.1 Fragestellung und Vorgehensweise.- 9.2 Hypothesen.- 9.3 Hazardraten und Überlebensquoten.- 9.4.1 Ergebnisse für Westdeutschland.- 9.4.2 Ergebnisse für Ostdeutschland.- 9.4 Multivariate Analysen der Überlebensquoten und Hazardraten.- 9.4.1 Ergebnisse der Panelschätzung für Westdeutschland.- 9.4.2 Ergebnisse der Panelschätzung für Ostdeutschland.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Regionale Muster und Determinanten des Gründungserfolgs.- 10.1 Branchenstrukturelle und räumliche Differenzierungen.- 10.2 Gibt es einen räumlichen Zusammenhang zwischen Gründungsraten und Überlebensquoten?.- 10.3 Die Erklärung räumlicher Verteilungen von Gründungsraten und Überlebensquoten durch Regressionsrechnungen.- 10.3.1 Die abhängigen und unabhängigen Variablen.- 10.3.2 Interpretation der Regressionen zur Erklärung der Gründungsraten und Überlebensquoten.- 10.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 11 Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich.- 11.1 Vorbemerkungen.- 11.2 Gründungsraten im Ost-West-Vergleich.- 11.3 Das Überleben der Gründungen.- 11.4 Beschäftigungsentwicklung der Gründungen.- 11.5 Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten der Kohorten.- 11.6 Fazit.- 12 Zum Zusammenhang zwis
Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Bedeutung und Analyse des Gründungsgeschehens.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Alternative Indikatoren des Gründungsgeschehens.- 2.1 Grundlegende Maße für verschiedene Ausprägungen des Gründungsgeschehens.- 2.2 Zur Gewichtung der Fälle mit ihrer jeweiligen Bedeutung.- 2.3 Die Bildung von Raten: Arbeitsmarktansatz, betriebsökologischer Ansatz und Intensitätsansatz.- 3 Entwicklung und sektorale Struktur von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 4 Analyse zeitlicher und sektoraler Determinanten des Gründungsgeschehens.- 4.1 Fragestellung und Überblick.- 4.2 Hypothesen zu zeitlichen und sektoralen Determinanten von Gründungen.- 4.3 Analyseansatz.- 4.4 Ergebnisse.- 4.4.1 Gründungen in Westdeutschland 1983-97.- 4.4.2 Gründungen in Ostdeutschland 1993-97.- 4.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 5 Regionale Strukturen von Gründungen und Stilllegungen in Deutschland.- 5.1 Entwicklung der Gründungs- und Stilllegungstätigkeit in den Bundesländern.- 5.1 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 5.2.1 Räumliche Strukturen von Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen in Westdeutschland.- 5.2.2 Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen im Kontext der regionalen Siedlungsstruktur.- 5.3 Räumliche Strukturen des Gründungsgeschehens in Ostdeutschland.- 5.3.1 Räumliche Strukturen von Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen in Ostdeutschland.- 5.3.2 Betriebsgründungen und Betriebsstilllegungen im Kontext der regionalen Siedlungsstruktur.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Das Ausmaß von Branchen- und Standorteinflüssen auf das regionale Gründungsgeschehen.- 6.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 6.2 Die Methode zur Berechnung der Branchen- und Standorteffekte.- 6.3 Ausmaß von Branchen- und Standorteffekten auf das Gründungsgeschehen.- 6.4 Die räumliche Struktur der Branchen- und Standorteffekte von Gründungen und Stilllegungen.- 6.4.1 Gründungen.- 6.4.2 Stilllegungen.- 6.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.- 7 Analyse von Standorteinflüssen auf das Gründungsgeschehen.- 7.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 7.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf die Höhe des Standorteffektes.- 7.2.1 Regionaler Nachfrageindikator.- 7.2.2 Indikatoren zum Angebot an potenziellen Gründern.- 7.2.3 Weitere Indikatoren zur regionalen Wirtschaftsstruktur.- 7.2.4 Kontrollvariablen.- 7.2.5 Bivariate Zusammenhänge.- 7.3 Empirische Ergebnisse.- 8 Mehr-Ebenen-Analysen der Determinanten des Gründungsgeschehens in Westdeutschland.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Mögliche räumliche Einflüsse auf das Gründungsgeschehen.- 8.3 Empirische Relevanz des Mehrebenendesigns.- 8.4 Determinanten des Gründungsgeschehens.- 8.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- 9 Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung.- 9.1 Fragestellung und Vorgehensweise.- 9.2 Hypothesen.- 9.3 Hazardraten und Überlebensquoten.- 9.4.1 Ergebnisse für Westdeutschland.- 9.4.2 Ergebnisse für Ostdeutschland.- 9.4 Multivariate Analysen der Überlebensquoten und Hazardraten.- 9.4.1 Ergebnisse der Panelschätzung für Westdeutschland.- 9.4.2 Ergebnisse der Panelschätzung für Ostdeutschland.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Regionale Muster und Determinanten des Gründungserfolgs.- 10.1 Branchenstrukturelle und räumliche Differenzierungen.- 10.2 Gibt es einen räumlichen Zusammenhang zwischen Gründungsraten und Überlebensquoten?.- 10.3 Die Erklärung räumlicher Verteilungen von Gründungsraten und Überlebensquoten durch Regressionsrechnungen.- 10.3.1 Die abhängigen und unabhängigen Variablen.- 10.3.2 Interpretation der Regressionen zur Erklärung der Gründungsraten und Überlebensquoten.- 10.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 11 Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich.- 11.1 Vorbemerkungen.- 11.2 Gründungsraten im Ost-West-Vergleich.- 11.3 Das Überleben der Gründungen.- 11.4 Beschäftigungsentwicklung der Gründungen.- 11.5 Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten der Kohorten.- 11.6 Fazit.- 12 Zum Zusammenhang zwis