Solmisation als Alternative zum Noten-Lesen im Musikunterricht in der Grundschule (kartoniertes Buch)

Akademische Schriftenreihe V368931
Verlag:
ISBN/EAN: 9783668461383
Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S., 1 farbige Illustr.
Einband: kartoniertes Buch
Nicht lieferbar

Dieser Artikel ist zur Zeit nicht lieferbar.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Musik und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Noten Lesen in der Grundschule. Was genau versteht man eigentlich darunter? Wenn Kinder in der heutigen Zeit Noten lesen lernen, bezieht sich dies zumeist auf die absoluten Tonnamen "c, d, e, f, g, a, h". Dazu existieren noch die Notenwerte. Schülern, die bereits ein Instrument gelernt haben, fällt dieser Unterricht nicht schwer. Doch was passiert mit denen, die von Haus aus keine Voraussetzungen für das Musizieren mitbringen? Der Theorieteil des Musikunterrichts stellt für viele Kinder heutzutage ein großes Problem dar. Als angehende Musiklehrerin habe ich mir deshalb die Frage gestellt, ob Musik und Musizieren im Kern denn eigentlich der Theorie bedarf, oder ob andere Methoden theoriefrei auskommen, zumindest zum Anfang des musischen Lernens. Beginnend wird das Thema Solmisation konkretisiert. Es wird zwischen zwei Arten zu solmisieren unterschieden. Außerdem wird auf den Sinn und Zweck eingegangen. Weitere Kapitel sind der Entstehungsgeschichte und der Verbreitung gewidmet. Es schließt sich der zweite Teil mit einem Ausblick auf die momentane Situation an. Das Noten Lesen am Beispiel einer deutschen Grundschule in Niedersachsen soll Aufschluss geben, wozu das Erlernen von Notennamen und -werten dient. Was sagt das Curriculum uns in Bezug auf zu entwickelnde Kompetenzen? Wozu sollen Kinder in der Lage sein, wenn sie nach der vierten Klasse in die Sekundarstufe I wechseln? Und am Wichtigsten, wie wird all dies umgesetzt? Auf welche Weise lernen Kinder Noten zu lesen und was beinhaltet diese Art zu lernen? Zu diesem Zweck wurde ein ausführliches Interview mit der Musiklehrerin einer niedersächsischen Grundschule geführt und ausgewertet. Im Kapitel 4 beschäftige ich mich mit der Methodik der Solmisation. Wie wäre sie in der Grundschule einzuführen? Auf welche Art und Weise wird sie angewendet mit Blick auf 2 die Psychologie des kindlichen Lernens? Was sind wichtige Faktoren, die die Solmisation nutzt und wofür kann sie dienlich sein?